Freitag, 28. Mai 2010

Budgetkurzungen an Unis - Reengeneering, Disaster Recovery ...

Ob es NRW, UK, Spanien oder die österreichischen Unis sind überall kommt es zu dramatischen Budgetkurzungen. Meine Kollegen in Spanien erzählen, dass sie bis Ende des Jahres auf 10 des Gehalts verzichten müssen. Die Hochschulbund in NRW nimmt es mit einer gewissen deutschen Pragmatismus zu Kenntniss dass Budgetkurzungen bis zu 20% notwendig sind  und stehen gemeinsam mit dem Ministerium diesen Prozess durch. Oder sie haben es zunächst vor. In der UK werden noch dramatischere Kürzungen kommen und die Unis werden ein gutes Krisenmanagement benötigen. Es ist die Frage wer soll es machen? Die Unis tendieren immer zu einem gewissen "Do it yourself!" als die beste Lösung, wenn es von Innen kommt. Dies wurzelt in der Tradition der akademischen Selbstverwaltung aber auch nicht zuletzt an fehlenden Beratungsqualitäten, die man auf dem freien Markt bekommen kann. Auch wenn es ExpertInnen wie es bei der CHE in Deutschland oder in an der Donau Uni in Krems gibt, fehlt es auch an eine Beratungskultur. Sind Unis Beratungsresistent? Nein! Aber sie verfügen über ein akademisches Habitus, das zunächst alles in Frage stellt und erklärt wieso es nicht funktionieren kann. Leider bleiben aber die konstruktiven Lösungen aber aus. Kritik ist wichtig, konstruktive Kritik wird aber überlebensnotwendig sein für die Unis. Es wird nicht nur zu generellen Kürzungen wie in Spanien kommen sondern es werden Bereiche geschlossen, Personen entlassen oder Verträge einfach nicht verlängert. Der Staat muss eben sparen! Hier sind die KrisenmanagerInnen gefragt. Denn Krisen bringen auch Chancen mit sich. Vielleicht wird aus dem Ideal von Burton Clark (der Jahr kürzlich verstorben ist) von der Entrepreneurial University Wirklichkeit.  Das Management von Unis wird an Bedeutung gewinnen, weil es weniger Geld geben wird und dies besser eingesetzt werden muss. Es wird an Bedeutung gewinnen müssen, wenn die Qualität für Lehre, Forschung und Services erhalten oder sogar ausgebaut werden sollen. Die neuen Zauberworte für die Unis sind schon geboren: Reengeneering, Disaster Recovery und Business Development. Wieso englisch? Die Antwort ist einfach, weil in den USA oder im angelsächischen damit bereits viel Erfahrung mit Krisen gesammelt wurden. Nun müssen wir auch ran..

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen